Planspiel „Our Community“ am 10. März 2025 in Gelsenkirchen

Am 10. März 2025 schlüpften 40 Schülerinnen und Schüler des Schalker Gymnasiums in Gelsenkirchen im Rahmen des Planspiels „Our Community“ in die Rollen kommunaler Politikerinnen und Politiker.

Zu Beginn wurden die Teilnehmenden mit den Zielen des Planspiels vertraut gemacht und in das Szenario eingeführt. Anschließend erhielten sie ihre jeweiligen Rollen, die sie zunächst individuell betrachteten, bevor sie sich gemeinsam weiter in ihre Aufgaben einarbeiteten.

Daraufhin begann die Phase der Verhandlungen: In Beratungen sowie informellen Gesprächen suchten die Teilnehmenden nach Koalitionspartnerinnen und -partnern, um ihre politischen Interessen durchzusetzen. Die Diskussionen gestalteten sich lebhaft, da verschiedene Gruppierungen versuchten, eine regierungsfähige Mehrheit zu bilden. Letztlich konnte sich eine konservative Partei mit der Unterstützung von Koalitionspartnern behaupten und die Wahl des Bürgermeisters für sich entscheiden.

Ein weiteres zentrales Thema des Planspiels war die Nutzung eines Platzes in der Stadt. Hierbei standen unterschiedliche Interessen im Mittelpunkt: Während einige Gruppen sich für eine grüne Parkanlage einsetzten, plädierten andere für eine kommerzielle Nutzung mit Cafés und Geschäften. Auch die Möglichkeit einer multifunktionalen Nutzung des Platzes wurde intensiv diskutiert.

Die Teilnehmenden erkannten, dass politische Entscheidungsfindung oft auf Kompromissen basiert und dass gegenseitiger Respekt in Verhandlungen essenziell ist. Schließlich gelang es dem Stadtrat, eine Lösung zu finden, die viele Interessen berücksichtigte.

Zum Abschluss reflektierten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und bewerteten das Planspiel als bereichernd und spannend. Besonders hervorgehoben wurde die Erkenntnis, dass politische Prozesse komplex sind und oft durch Kompromisse getragen werden.

Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführt.