Online-Planspiele „Sonnige Zukunft“ und „Wi(e)der Wind“ am 17. Februar 2023 in Frankfurt
Mit rund 60 Schüler*innen wurden die Planspiele „Sonnige Zukunft“ und „Wi(e)der Wind“ am 17. Februar 2023 digital an der Friedrich-Ebert-Schule in Frankfurt durchgeführt. Während eine Gruppe sich mit dem Thema Photovoltaik auseinandersetzte, diskutierte die andere Gruppe Fragen zum Thema Windenergie.
Zu Beginn gab es in beiden Gruppen eine inhaltliche Einführung in die jeweiligen Themen. Das Vorwissen der Teilnehmenden wurde auf die Probe gestellt und erste Fragen geklärt. Anschließend folgte die Rollenverteilung. Wer wird welche Rolle in den Planspielen übernehmen?
Beim Planspiel „Sonnige Zukunft“ simulierten die Teilnehmenden eine Schulkonferenz. Vertreten waren unter anderem Mitglieder einer Physik-AG und der Sportgruppe, aber auch andere Interessensgruppen – beispielsweise Elternvertreter*innen, die in der Automobilindustrie tätig sind. In ihren Rollen debattierten die Schüler*innen über den Ausbau der Photovoltaikanlagen an ihrer Schule. Zur Option standen dabei kleine, mittlere und große Anlagen, die auf dem Schulhof, im Garten oder auf dem Parkplatz errichtet werden konnten.
Nach spannenden Diskussionen, informellen Pausen und vielen Kompromisslösungen einigten sich die Teilnehmenden auf eine mittelgroße Photovoltaikanlage auf dem Parkplatz und einer kleinen Anlage im Garten.
Im Planspiel „Wi(e)der Wind?“ wurde eine Gemeinderatssitzung in der fiktiven hessischen Kleinstadt Windigstadt simuliert. Soll in Windigstadt ein Windpark gebaut werden? Welche Größe sollte er haben und welche Fläche soll genutzt werden? Als Angehörige verschiedener Parteien und Interessensgruppen tagten die Schüler*innen zum kontrovers diskutierten Bauvorhaben. Schließlich zeichnete sich ab, dass die meisten in der Stadt für den Bau einer mittelgroßen Anlage sind – bei gleichzeitig moderater Besteuerung und einer zusätzlichen Beteiligung durch eine Stadtgesellschaft.
Am Ende der Veranstaltung wurde der Tag in beiden Planspielgruppen ausgewertet. Besonders gelobt wurden die vielen spannenden Debatten. Auch die aktivierenden Rollen und die Meinungsvielfalt kam positiv bei den Teilnehmenden an. Nach dem Planspiel konnten die Teilnehmenden neues Wissen zu den jeweiligen Themen, aber auch zu einer gelungenen Debattenkultur mitnehmen.
Die Planspiele wurden im Auftrag der Landes-Energie-Agentur Hessen vom CIVIC Institut durchgeführt.