Planspiel „Mission Europe“ am 11. Dezember 2023 in Salem
Am 11. Dezember 2023 fand auf Schloss Salem das Planspiel „Mission Europe“ zum Thema der EU-Erweiterungspolitik statt. Dabei übernahmen 45 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse des Internatsgymnasiums Schloss Salem Rollen aus dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Europäischen Kommission. Einige Teilnehmende schlüpften in die Rollen von Medienvertreterinnen und -vertretern. Innerhalb dieser Rollen entschieden die Teilnehmenden über den Beitrittskandidatenstatus der EU-Beitrittsaspiranten Nordmazedonien, Serbien und Albanien, und prüften genau, ob die Situation der potenziellen Beitrittskandidaten-Länder den Kopenhagener Kriterien entsprachen und an welchen Stellen sie nachbessern müssen.
Zu Beginn gab es eine thematische Einführung zum Thema EU, deren Erweiterungspolitik, sowie Argumente dafür und dagegen sowie eine kurze Wiederholung zu den Europäischen Institutionen und deren Zusammensetzung und Aufgaben, zudem wurde der Entscheidungsprozesses für die Aufnahme neuer potenzieller EU-Mitgliedsstaaten erklärt.
Nachdem das Szenario gelesen wurde, erhielten die Schülerinnen und Schüler ihre Rollenprofile. Nun folgte die konstituierende Sitzung der jeweiligen Gremien. Anschließend ging es in die erste Diskussionsrunde, die bereits in hitzige Debatten resultierte. Auch nach der Pause folgten weitere Verhandlungen und (informelle) Gespräche innerhalb der Gremien – die Ländervertreter und -vertreterinnen diskutierten nicht nur angeregt miteinander, sondern stellten auch wichtige Nachfragen an die potenziellen Beitrittskandidatenländer-Vertretenden von Albanien, Nordmazedonien und Serbien. Auch die Medienvertretenden waren aktiv und berichteten ausführlich, führten Interviews und veröffentlichten Artikel.
Trotz einiger Einigungen im Parlament, konnte sich der Rat schlussendlich nicht einstimmig einigen und keiner der drei potentiellen Beitrittskandidaten hat daher an diesem Tag den Beitrittskandidatenstatus erreicht. Abschließend gab es einen Ausstieg aus den Rollen, den Realitätscheck, sowie ein kurzes Kahoot-Quiz zur Abfrage des Gelernten. Während der Feedbackrunde wurde deutlich, dass den Teilnehmenden vor allem die Übernahme unbekannter Rollen gefiel, sowie das Diskutieren, welches jedoch auch als sehr anstrengend empfunden wurden. Zudem sei das erlernte Wissen über die EU und deren komplexe Abläufe durch das eigene Durchleben des Entscheidungsprozess nachvollziehbarer geworden.