Planspiel "Mission Europe" vom 10. bis zum 12. März 2025 in Grevenbroich

Im Rahmen eines dreitägigen Projekts mit der 10. Klassen in Grevenbroich am 10.-12.03.25 fand das Planspiel „Mission Europe“ zur EU-Erweiterungspolitk statt. Ziel war es den SuS die politischen Prozesse einer EU-Erweiterung näherzubringen. Im Fokus standen die Beitrittsbemühungen von Albanien, Georgien und der Ukraine.

Am ersten Tag bereiteten sich die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten und interaktiven Quizzen auf das Thema „Erweiterung der EU“ vor. Der zweite Tag war der Durchführung des Planspiels gewidmet. Die SuS übernahmen Rollen als Vertreter:innen der Beitrittsländer, der EU-Institutionen und der Medien. Während der Simulation stellten die Beitrittskandidaten ihre Anträge, die EU-Gremien diskutierten darüber und führten Verhandlungen. Das Ergebnis: Während Albanien gute Beitrittschancen hat, müssen Georgien und die Ukraine noch viele Kriterien erfüllen. Die Gespräche mit der EU laufen weiter, doch bestehen auf beiden Seiten Vorbehalte. Besonders Georgien zeigte Skepsis gegenüber einem EU-Beitritt.

Am dritten Tag besuchte die Gruppe das Europäische Parlament und die Europäische Kommission in Brüssel. Die SuS konnten damit die politische Realität hautnah erleben.

Das Planspiel wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen. Die Teilnehmenden lobten die realitätsnahe Simulation und die Möglichkeit, politische Prozesse aktiv nachzuvollziehen. Besonders die Debatten über die Herausforderungen einer EU-Erweiterung stießen auf großes Interesse. Die Kombination aus Theorie, Simulation und Exkursion erwies sich als effektives Lernkonzept.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Karl-Arnold-Stiftung statt