Planspiel „Destination Europe“ am 16. März 2025 in Bonn
Am 16. März 2025 nahmen 25 Schülerinnen und Schüler der zwölften Klasse des Clara-Schumann-Gymnasiums am Planspiel Destination Europe teil, das sich mit der Asyl- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union befasste.
Der Tag begann mit einer kurzen Einführung in die Thematik sowie die relevanten EU-Institutionen. Da die Teilnehmenden bereits über ein solides Vorwissen verfügten, wurde dieser Teil bewusst kompakt gehalten.
Nach der Zuteilung der Rollen und der Einarbeitung in das Szenario sowie die jeweiligen politischen Positionen begann das eigentliche Planspiel. Die Europäische Kommission leitete die Verhandlungen offiziell ein und präsentierte ihren Gesetzesvorschlag, der unter anderem die Registrierung von Asylsuchenden, die Bearbeitung von Asylanträgen und den Umgang mit abgelehnten Anträgen regelte. In zwei Lesungen debattierten das Parlament und der Rat intensiv über die vorgeschlagenen Maßnahmen. Nach einer ausführlichen ersten Diskussion konnte schließlich in der zweiten Lesung ein Kompromiss zwischen den beiden Institutionen erzielt werden.
Den Abschluss des Tages bildete eine Reflexionsrunde. Dabei äußerten die Schülerinnen und Schüler, dass sie Freude daran hatten, in neue Rollen zu schlüpfen, verschiedene Perspektiven einzunehmen und diese in den Verhandlungen zu vertreten. Zudem wurde die strukturierte Organisation des Planspiels positiv hervorgehoben. Einige Teilnehmende berichteten, dass sie ihr Wissen über die Europäische Union, deren Gesetzgebungsverfahren sowie die Asyl- und Migrationspolitik erweitern konnten.
Das Planspiel wurde in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung Bonn durchgeführt.