Planspiel „Energie Macht Klima“ am 04. Februar 2022 in Geldern
Am 04.02.2022 konnte in Kooperation mit der Konrad-Adenauer-Stiftung das Planspiel „Energie – Macht – Klima“ am Berufskolleg Geldern durchgeführt werden. In zwei, nach Klassenverbänden getrennten Gruppen konnten 20 und 18 Schülerinnen und Schüler in unterschiedliche Rollen schlüpfen und über die allgemeine Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik der EU verhandeln. Neben der EU-Kommission und ausgewählten Mitgliedsländern des Europäischen Rates konnten die Schülerinnen und Schüler auch die Positionen von Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und einer internationalen Gruppe einnehmen.
Zu Beginn wurde mithilfe einer interaktiven Präsentation die wichtigsten Abläufe, Funktionen und Organe der Europäischen Union vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten dabei ihr Wissen über die EU einschätzen.
Nach einer Einlese-Phase, in der sich die Teilnehmenden mit ihren Rollen und den zu vertretenden Interessen auseinandersetzten, fanden sich die Vertreterinnen und Vertreter in ihren Interessensgruppen zusammen. Drei Vorschläge lagen den Gruppen jeweils vor, auf Basis derer eine gemeinsame Position erarbeitet wurde. Auch wenn es in den Gruppen intern oft ähnlichen Interessen gab, wurde bei der anschließenden Debatte schnell deutlich, dass es schwierig ist, eine gute Lösung für alle zu finden. Die lebendige Diskussion, die vom Präsidenten der Kommission geleitet wurde, kam also noch zu keinem klaren Ergebnis.
In einer weiteren Gruppenarbeitsphase wurde nun also weiter diskutiert, auf welche Kompromisse man sich einigen könnte. Nicht nur inhaltlich, sondern auch physisch konnten die Vertreterinnen und Vertreter der Interessensgruppen Schritte aufeinander zu machen und sich in kleiner Runde auf mögliche Lösungsvorschläge einigen.
In der Entscheidungsphase kam schließlich der Europäische Rat zusammen, um sich gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern der Kommission auf ein Ergebnis zu einigen und einen Beschluss über die allgemeine Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik der EU zu fassen. Die gemeinsame Position der EU wurde dann im Plenum verkündet.
In einer abschließenden Feedbackrunde konnten die Teilnehmenden eine erneute Selbsteinschätzung vornehmen, die sehr positiv ausfiel. Die Schülerinnen und Schüler gaben an, nun ein besseres Verständnis für die Institutionen und Abläufe bekommen zu haben – und darüber, wie komplex es ist, eine gemeinsame Lösung zu erarbeiten.