EU-Azubigipfel mit dem Planspiel „Europa ein Zuhause geben“ am 25 März 2025 in Erlangen

Am 25. März 2025 nahmen 26 Auszubildende des Landratsamts Erlangen und der Regierung von Mittelfranken im Rahmen eines Azubi-Gipfels an einem Planspiel zur Kulturpolitik der EU teil.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Landrat Alexander Tritthart startete eine inhaltliche und interaktive Einführung in die Kulturpolitik der Europäischen Union. Dann wurden den Auszubildenden ihre Rollen in der EU-Kommission, dem Rat der Europäischen Union, dem Europäischen Parlament sowie der Presse zugewiesen.

Daraufhin begann das Planspiel: Die Kommission stellte ihren Gesetzesentwurf vor, woraufhin die Diskussionen in Parlament und Rat starteten. Nach einer schwierigen ersten Lesung mit wenigen Gemeinsamkeiten konnten sich die beiden Institutionen auch nach der zweiten Lesung nicht auf einen Kompromiss einigen – der Rat lehnte das Gesetz mit absoluter Mehrheit ab. Die Sichtweisen über die Etablierung von europäischen Häusern, die entweder weltweit oder in den EU-Grenzländern errichtet werden sollten, gingen zu weit auseinander.

Es folgte eine Evaluation des Planspiels, bei der die Teilnehmenden reflektierten, wie es zu diesem Ergebnis kommen konnte und welche Parallelen zur tatsächlichen Politik bestehen. Anschließend hatten die Auszubildenden die Möglichkeit, in einem Gespräch mit dem Europaabgeordneten Stefan Köhler (EVP) weitere Fragen zu stellen. Dieser wurde per Zoom-Konferenz aus Brüssel zugeschaltet. Nach dem Gespräch endete die Veranstaltung.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landkreis Erlangen-Höchstadt statt.