Demokratie-Workshop in Mülheim an der Ruhr am 10. und 13. Januar 2025
Am 10. und 13. Januar 2025 nahmen fünf zehnte Klassen der Realschule Broich in Mülheim an der Ruhr an spannenden Workshops zum Thema „Demokratie macht Schule – Demokratie, Wahlen und Partizipation“ teil.
Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßungsrunde, bei der die Teilnehmenden in einem Stuhlkreis zusammenkamen. Im Anschluss folgte ein Warm-up in Form einer „lebendigen Statistik“, die nicht nur für Bewegung sorgte, sondern auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb der Gruppe sichtbar machte.
Weiter ging es mit einer Bildergalerie „Was bedeutet Demokratie für mich?“. Die Schülerinnen und Schüler wählten aus einer Galerie Bilder aus, die ihre persönliche Vorstellung von Demokratie repräsentierten. Dabei mussten sie in Kleingruppen demokratische Entscheidungsprozesse durchlaufen und ihre Wahl im Plenum präsentieren. Danach ging es mit der Methode „Silent Wall“ weiter. An verschiedenen Stationen notierten die Teilnehmenden anonym ihre Gedanken zu Fragen wie „Was fördert eine demokratische Einigung?“ oder „Was hindert demokratische Einigung?“. Die Ergebnisse wurden anschließend im Rundgang betrachtet und diskutiert.
Das zentrales Element des Workshops war das interaktive Spiel „Deine Stimme!“, welches die Bedeutung von Wahlen und die Wirkung der eigenen Entscheidung eindrucksvoll verdeutlichte. Die Schülerinnen und Schüler schlüpften in die Rolle von Wählerinnen und Wählern, erlebten Wahlkampagnen und mussten ihre Wahlentscheidung treffen. Bei dem Spiel traten fiktive Parteien an, die die Teilnehmenden im Laufe des Spiels kennenlernten. Dabei lernten sie auch, populistische Strategien zu erkennen und zu hinterfragen. Die anschließende Reflexion machte deutlich, wie komplex demokratische Entscheidungsprozesse sind und welche Verantwortung jede einzelne Stimme trägt.
Am Nachmittag entwickelten die Teilnehmenden in Kleingruppen eigene „Parteiprogramme“. Sie identifizierten politische Themen, die ihnen wichtig sind, und entwarfen kreative Wahlkampf-Flyer. Die Präsentationen im Plenum zeigten nicht nur die Vielfalt der Ideen, sondern auch die Herausforderungen, die mit der Umsetzung demokratischer Visionen verbunden sind.
Der Workshop endete mit einer Feedbackrunde, in der die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, ihre Eindrücke und Erkenntnisse zu teilen. Die positiven Rückmeldungen verdeutlichten, wie sehr der Workshop das Verständnis für Demokratie, Wahlen und Partizipation gefördert hat.
Der Workshop wurde vom CIVIC-Institut in Kooperation mit der Stadt Mülheim an der Ruhr durchgeführt.