Planspiel „EnergieMachtKlima“ am 13. Oktober 2023 in Bad Säckingen

Am 13. Oktober 2023 fand an der Hans-Thoma Gemeinschaftsschule in Bad Säckingen das Planspiel „EnergieMachtKlima“ zum Thema Europäische Klimaschutzpolitik statt. Dabei übernahmen 42 Schülerinnen und Schüler der zehnten Klasse Rollen aus dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union, der Europäischen Kommission und Gruppen von internationalen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.

Zu Beginn des Planspiels gab es für die Teilnehmenden eine thematische Einführung zum Thema Klimapolitik und Treibhausgase, sowie zu relevanten Regelungen und Plänen der EU. Anschließend folgte eine kurze Wiederholung zu den Europäischen Institutionen und deren Zusammensetzung und Aufgaben. Dies stellte die Wissensbasis für das anschließende Planspiel dar.

Nachdem das Szenario gelesen wurde, bekamen die Schülerinnen und Schüler ihre Rollenprofile, wobei die Rolle der Europäischen Kommission als Leitung der gemeinsamen Sitzungen an Freiwillige vergeben wurde, und die anderen Rollen per Zufall verteilt wurden. Nach einer Einlesephase folgte die erste Sitzung der jeweiligen Gremien. Dabei stellten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer neuen Rolle zuerst mit Namen und Ansichten vor und versuchten innerhalb ihrer Gruppen Einigungen zu erreichen. Anschließend ging es in die erste gemeinsame Diskussion, welche noch mehr verschiedene Meinungen und Diskussionsmöglichkeiten bot. Nach erneuten Verhandlungen in Kleingruppen kam es zu einer zweiten Lesung, bei welcher weiter diskutiert wurde. Die verschiedenen Gruppierungen konnten sich trotz gegensätzlicher Interessen auf ein Gesetz einigen und die vom Europäischen Rat vorgestellte Abschlusserklärung war für alle Beteiligten weitestgehend zufriedenstellend.

Abschließend gab es einen Ausstieg aus den Rollen, den Realitätscheck und eine Feedbackrunde. Dabei gefielen den Teilnehmenden die intensiven Diskussionen, sowie das erlernte Wissen über die EU und deren komplexe Abläufe des Gesetzgebungsprozesses und der vielen Akteure. Der Prozess wurde durch das eigene Miterleben nachvollziehbarer für die Schülerinnen und Schüler.

Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Konrad Adenauer Stiftung statt.