“Europa? Ich will es wissen!” Planspiel mit dem Goethe Institut Ukraine, 20. – 28.11.2015
Das Goethe Institut in der Ukraine organisierte zusammen mit dem CIVIC-Institut für internationale Bildung aus Düsseldorf (Deutschland) vom 20. bis zum 28. November 2015 eine Serie von Simulationen in Kiev, Charkow und in Zaporizja für zwei unterschiedliche Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, die Deutsch lernen, und Lehrerinnen und Lehrer für das Fach Deutsch an der Schule sowie Deutschdozentinnen und Deutschdozenten an der Universität für die deutsche Sprache.
“Europa? Ich will es wissen!” ist der Titel des Simulationsspiels, das vom CIVIC-Institut für international Bildung in Kooperation mit dem Goethe Institut Ukraine im Herbst 2015 entwickelt wurde. Das Planspiel beschäftigt sich mit verschiedenen Fragen von EU-Politik und die Art und Weise, wie europäische Entscheidungen getroffen werden. In drei Szenarien können die Teilnehmenden sich mit der Frage befassen, ob Entscheidungen immer einstimmig getroffen werden müssen, welche offiziellen Sprachen genutzt werden oder wie das EU-Budget finanziert werden sollte. Durch die Durchführung des Planspiels können die Teilnehmenden nicht nur viel über die EU lernen und ihre Fähigkeiten in der deutschen Sprache einüben. Sie können auch viel darüber lernen, wie Politik allgemein funktioniert und wie schwierige Fragen nach Konflikten gelöst werden können.
Der erste Tag war reserviert für die Schülerinnen und Schüler, die das Planspiel durchgeführt haben. In diesem Planspiel übernahmen sie Rollen von Mitgliedern im Europäischen Rat, Präsidentin/Präsident des Parlaments und der Europäischen Kommission. Auch eine Mediengruppe hatte eine aktive Rolle. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten darüber entscheiden, wie in der Europäischen Union abgestimmt werden soll, mehrere Wahlmodelle wurden präsentiert und eine lebhafte Diskussion fand statt. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die Perspektive ihrer entsprechenden Rolle und waren Vertreterinnen und Vertreter von Mitgliedsstaaten der EU und anderen EU-Institutionen. Die Mediengruppe sollte eine Talkshow organisieren, führte Interviews durch und stellte eine kritische Stimme dar im gesamten Prozess mit kritischen Fragen zum Thema.
In der Evaluationsphase konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Rollen reflektieren und eine Rückmeldung darüber geben, wie sie sich gefühlt haben, als sie ihre Rollen spielten. Für viele war es eine ausgezeichnete Möglichkeit die deutsche Sprache anzuwenden, andere fanden es interessant, in Politik eingebunden zu sein.
Am zweiten und dritten Tag fand ein Workshop für Lehrerinnen und Lehrer und Dozentinnen und Dozenten der deutschen Sprache statt. Sie hatten auch die Möglichkeit das Planspiel durchzuführen und konnten danach darüber reflektieren. Sie erhielten darüber hinaus eine Einführung in die Planspielmethode mit Erläuterungen zu den pädagogischen und psychologischen Hintergrund sowie die Lernziele des Planspiels. Die Teilnehmenden lernten zudem verschiedene Methoden für die Einführung und Evaluierung von Planspielen kennen sowie methodische Zugänge, um sich mit dem Thema „Europa“ befassen zu können.