Prof. Dr. Uta Stäsche

Rechtswissenschaftlerin

CIVIC GmbH - Institut für internationale Bildung 
Standort: Berlin
info@civic-institute.eu 
0049 / (0)211 / 23 38 855

  • Promotion zur Dr. iur. mit dem Thema: „Die Entscheidungsproduktivität des Europäischen Rates. Rechtliche und empirische Untersuchung vom Europäischen Währungssystem bis zum Vertrag von Lissabon“, Gutachter: Prof. Dr. Reimund Schmidt-De Caluwé/ Prof. Dr. Christian Tietje, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Note: summa cum laude
  • Juristisches Referendariat in Bremen mit Aufenthalt beim Europäischen Parlament/Brüssel
  • Erstes Juristisches Staatsexamen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunkt Europarecht

Seit 1.10.2020: Professur für Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Sicherheits- und Ordnungsrecht sowie Verfassungsrecht, HWR Berlin, Fachbereich Allgemeine Verwaltung

2017-2020: Stellvertretende Referatsleiterin und Referentin im Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz / Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg, Schwerpunkte Europarecht und Europapolitik, 2020: Abordnung zum Generalsekretariat der Europäischen Kommission/Brüssel als Nationale Sachverständige

2012-2019: Lehrbeauftragte für Verfassungsrecht und Europarecht, Wirtschaftsverfassungsrecht, Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht, Öffentliche Sicherheit, HWR Berlin, Verwaltungsakademie Berlin

2015-2017: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkt Verfassungsrecht

2012-2015: Leitung des Bereichs Klimaschutz am Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), wissenschaftliche Referentin, Schwerpunkte Klimaschutz- und Umweltenergierecht

2008-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Schwerpunkte Schul- und Hochschulrecht

2002-2004: Leitung des Europäischen Dokumentationszentrums Halle/Saale, Prof. Dr. Armin Höland, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Schwerpunkte Europarecht und Europapolitik

Lehr- und Forschungsspektrum:

  • Europarecht und Europapolitik, hier insbes. institutionelle Fragen, EU-Grundwerte und EU-Grundrechte, EU-Grundfreiheiten, EU-Beihilfenrecht
  • Klimaschutzrecht und -politik: internationale Ebene, EU-Ebene, Deutschland: Bund und Länder
  • Umweltenergierecht und -politik auf EU-Ebene und in Deutschland
  • Verfassungsrecht, v.a. Grund- und Menschenrechte sowie Staatsorganisationsrecht
  • Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrecht

Für aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen s. https://www.hwr-berlin.de/hwr-berlin/ueber-uns/personen-von-a-bis-z/2427-uta-staesche/